Holzfenster: Der Klassiker im Fensterbau
Holz ist zweifelsohne einer der ältesten Werkstoffe der Menschheit. Der natürlich nachwachsende Rohstoff wird seit langer Zeit schon für den Bau von Holzfenstern eingesetzt und erfreut sich auch heutzutage noch anhaltender Beliebtheit. Insbesondere Eigenheime werden gerne und oft mit klassischen Fenstern aus Holz ausgerüstet, verleiht der Werkstoff doch ein hohes Maß an Behaglichkeit, sorgt für ein ausgeglichenes Raumklima und ist am Lebenszyklusende vollständig biologisch abgebaut. Doch was macht Holzfenster eigentlich so beliebt? Wo liegen die Vorteile von Holzfenstern gegenüber anderen Materialien und wo hat Holz seine Schwächen?
Holzfenster ist nicht gleich Holzfenster!
Die Rahmen von Holzfenstern können aus den unterschiedlichsten Holzarten gefertigt sein, wobei grob zwischen Hart- und Weichhölzern unterschieden wird. Zu den im Fensterbau eingesetzten Harthölzern gehört das einheimische Eichenholz sowie alle Tropenhölzer. Weichhölzer für den Einsatz als Holzfenster sind unter anderem Kiefer und Fichte. Durch immer strengere Umweltauflagen geht der Einsatz von Tropenholz stark zurück, daher sind aktuelle Hartholz-Fensterrahmen zumeist aus Eichenholz gefertigt. Eichenholz ist extrem langlebig und hart. Dieses Holz kann problemlos mehrere Jahrzehnte als Fensterrahmen eingesetzt werden, auch in unlackierter Ausprägung. Weichhölzer wie Fichte oder Kiefer sind hingegen schnell und einfach zu bearbeiten, bedürfen aber einer schützenden Lasur oder einem Lacküberzug, um dauerhaft Wind, Wetter und Regen standhalten zu können.
Wie gut eignen sich Holzfenster für die Wärmedämmung?
Dem Material Holz wird im allgemeinen eine sehr gute Wärmedämmung nachgesagt. Und tatsächlich kann der Naturstoff in Sachen Isolierung problemlos mit modernen Kunststoffen mithalten – oder diese sogar übertreffen! Wichtig bei der Eignung von Holzfenstern für die Wärmedämmung ist hier die Wahl zwischen Hartholz und Weichholz. Die bessere Isolierung bietet hier Weichholz. Insbesondere Nadelhölzer wie Fichte bieten beste Dämmeigenschaften. Der Grund liegt im Wachstum der Hölzer. Während Hartholz sehr langsam wächst und daher eine sehr dichte, innere Struktur aufweist, gehören Weichhölzer zu den schnell wachsenden Holzarten. Fichte und Co. weisen eine lockere, innere Struktur auf und verfügen über luftgefüllte Zwischenräume zwischen den Zellen. Luft isoliert hervorragend – und somit auch die Holzarten, die viel “Luft” gespeichert haben.
Wie sicher sind Holzfenster?
Gerade in der dunklen Jahreszeit steigen die Einbruchszahlen nicht nur in Berlin sprunghaft an. Wer sein Haus saniert und mit neuen Holzfenstern ausstatten will, der denkt nicht zuletzt an die Sicherheit, die diese Fenster gegen Einbruch bieten. Die Sicherheit eines Holzfensters hängt dabei von unterschiedlichen Faktoren ab. So spielt die Wahl der richtigen Beschläge und die Ausführung des Fensterglases eine tragende Rolle bei der Gesamtsicherheit. Beim Fensterrahmen gilt: Hartholz ist stabiler als Weichholz und damit resistenter gegen Einbruchsversuche. Schlussendlich entscheidet aber das Gesamtkonzept eines Fensters über die Sicherheit.
Sind Holzfenster umweltverträglich?
Holz ist ein schnell nachwachsender Rohstoff, der in Deutschland schnell verfügbar ist. Durch kurze Transportwege und eine ressourcenschonende Verarbeitung sind einheimische Hölzer vergleichsweise umweltschonend. Weiterhin verrotten ausgediente Holzfenster beziehungsweise die Fensterrahmen schnell und rückstandsfrei. Die Behandlung der Holzfenster mit lösemittelfreien Lasuren oder Lacken auf Wasserbasis unterstreicht die Umweltverträglichkeit von Holzfenstern noch einmal. Vorsicht ist allerdings bei Tropenhölzern geboten! Nicht nur, dass diese Hölzer einmal um den Erdball transportiert werden müssen und somit hinsichtlich der Co2 Bilanz alles andere als ideal sind – Tropenhölzer aus nicht zertifiziertem Anbau sind auch mit schuld an der Zerstörung der Tropenwälder! Daher sollten Tropenhölzer nur dann in Betracht gezogen werden, wenn sie nachweislich aus zertifiziertem Anbau stammen!
Zu welchen Häusern passen Holzfenster?
In Berlin finden sich vergleichsweise viele Holzfenster, da bei uns in der Hauptstadt der Bestand an Altbauten relativ hoch ist. Doch auch bei neu errichteten Eigenheimen ist Holz ein gern verwendeter Baustoff, auch und vor allem im Fensterbau. Das natürliche, warme Erscheinungsbild von Holzfenstern wird hier zum prägenden Stilelement der Fassade. Übrigens: Auch bei der Sanierung von denkmalgeschützten Altbauten können Holzfenster problemlos verwendet werden!
Welche Nachteile haben Holzfenster?
So hervorragend langlebig und wärmedämmend Holzfenster auch sind: Leider kommen sie nicht ganz ohne Nachteile aus. Zu den größten Nachteilen von Holzfenstern zählt eindeutig der hohe Anschaffungspreis. Allerdings erhält man mit Holzfenstern ein wärmedämmendes Element – und so kann die Investition unter Umständen durch staatliche Programme gefördert werden! Auch nicht zu unterschätzen ist die Ersparnis in Sachen Heizkosten, die durch wärmegedämmte Fenster zu erzielen ist. Diese Ersparnis sollte daher direkt in den Anschaffungspreis einkalkuliert werden!
Ein weiterer Nachteil von Holzfenstern liegt in der Wartungs-insensitivität. Während Kunststofffenster nach dem Einbau keinerlei regelmäßiger Pflege bedürfen, müssen Holzfenster regelmäßig lasiert oder lackiert werden. Nur so kann dauerhaft ein Witterungsschutz aufrecht erhalten werden, der das Holz vor Zersetzung schützt.
Wo kann ich in Berlin Holzfenster kaufen?
Wir von der Struve GmbH sind in Berlin Ihr Spezialist für Holzfenster. Gerne beraten wir Sie ausführlich und kompetent zu unserem Leistungsspektrum in Sachen Holzfenster. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns – wir sind gerne jederzeit für Sie da und freuen uns darauf, bald auch Ihre Holzfenster in Berlin einbauen zu dürfen!
Das Fazit zum Thema Holzfenster
Qualität hat Ihren Preis. Das gilt auch und insbesondere für Holzfenster, die im Vergleich zu anderen Materialien von der Anschaffung her preisintensiver sind. Allerdings sind Holzfenster unvergleichlich naturnah, zeitlos und überaus langlebig. Wer den erhöhten Pflegeaufwand nicht scheut und Wert auf höchste Umweltverträglichkeit bei hervorragenden Wärmedämmung Eigenschaften legt, der ist mit Holzfenstern bestens beraten.